Dialogorientierte Führung:

Führen heißt zuhören – und nicht nur sagen, wo’s langgeht

In vielen Organisationen herrscht noch immer ein altes Führungsbild: Wer oben steht, weiß mehr – und wer unten steht, hat zu folgen. Führung bedeutet dann vor allem: Vorgaben machen, Entscheidungen treffen, Ergebnisse kontrollieren.

Doch diese Vorstellung ist längst überholt – und zunehmend wirkungslos. In einer Zeit, in der sich Märkte ständig verändern, Mitarbeitende mehr Sinn und Beteiligung fordern, und Wissen von gestern heute schon veraltet ist, greifen autoritäre Führungskonzepte ins Leere. Wer heute führt, kann sich nicht mehr auf Anweisungen verlassen. Es braucht etwas anderes: Beziehungsfähigkeit. Zuhören. Dialog.

Führung ist heute Beziehungsgestaltung. Und das beginnt nicht mit Kontrolle, sondern mit echtem Interesse. Mit der Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen – und andere einzubeziehen. Dialogorientierte Führung stellt nicht den Wissensvorsprung ins Zentrum, sondern die Verbindung zwischen Menschen.

Margaret Wheatley (amerikanische Autorin, Rednerin, Unternehmensberaterin): „Die größte Quelle für neue Erkenntnis ist der Dialog – nicht der Monolog.“
In der Komplexität brauchen wir Austausch, nicht Anweisungen.

Sieben Merkmale dialogorientierter Führung

  1. Zuhören mit Absicht
    Nicht einfach nur „hören“, sondern echtes, aktives Zuhören mit der Absicht zu verstehen – auch das, was nicht gesagt wird. Das heißt: Pausen aushalten, Nachfragen stellen, Interpretationen zurückstellen.

  2. Situativbedingtes Kommunizieren
    Wer dialogisch führt, nimmt die jeweilige Situation ernst: Was ist gerade im Team los? Wie ist die Stimmung? Was braucht es jetzt – Klarheit, Rückhalt, Entscheidung oder Beteiligung? Dialog bedeutet, kontextabhängig die passende Form zu finden.

  3. Transparenz und Einbindung
    Informationen fließen rechtzeitig, verständlich und offen. Aber mehr noch: Betroffene werden zu Beteiligten gemacht – nicht in jeder Entscheidung, aber wo es möglich und sinnvoll ist.

  4. Feedback als gemeinsames Lernen
    Feedback ist keine Einbahnstraße. Es geht nicht nur um Leistungsrückmeldung, sondern um gegenseitige Resonanz. Was hat gewirkt? Was wurde verstanden? Was nicht? Feedback wird zu einem gemeinsamen Lernraum.

  5. Gegenwartsklarheit und Präsenz
    Dialog gelingt nur im Hier und Jetzt. Wer abwesend, getrieben oder innerlich blockiert ist, kann nicht dialogisch führen. Gegenwartsklarheit bedeutet, präsent zu sein – emotional, kognitiv, menschlich.

  6. Change braucht Dialog
    Im Wandel begegnen sich unterschiedliche Sichtweisen. Dialogische Führung hält diese Spannungen aus – und nutzt sie als Quelle für Entwicklung und Veränderung.

  7. Gemeinsame Verantwortung
    Verantwortung ist kein Besitzstand, sondern wird bewusst geteilt. Entscheidungen werden nicht delegiert, sondern im gemeinsamen Ringen gefunden – wenn möglich. Das heißt auch: Macht wird nicht missbraucht, sondern reflektiert eingesetzt.

Führung heißt nicht, den Ton anzugeben, sondern den Dialog zu eröffnen.

Der Dialog entscheidet über gute Führung

Dialogorientierte Führung ist keine Methode – sie ist eine Haltung. Wer so führt, hört wirklich zu, begegnet anderen auf Augenhöhe und gestaltet Beziehungen bewusst. In einer Welt voller Unsicherheit braucht es keine lauten Ansagen, sondern echte Verbindung.

Denn: Führung heute heißt nicht, alles zu wissen – sondern, den Raum zu öffnen, in dem Neues entstehen darf.

Sie möchten erleben, wie das konkret geht?
In unserem Training lernen Sie, wie dialogorientierte Führung im Alltag wirkt – und wie Sie sie authentisch leben können.

Kompetent und zielgerichtet führen

Wie kann ich mein Team besser unterstützen? Wie schaffe ich eine angenehme, motivierende Arbeitsatmosphäre? Und lassen sich Konflikte vermeiden?

Unser Führungskräfte-Training bietet Ihnen praxisnahe Lösungen für einen erfolgreichen Arbeitsalltag. Lernen Sie effektive Methoden kennen, um eine offene Kommunikation zu fördern, klare Ziele zu setzen und Ihr Team weiterzuentwickeln. So schaffen Sie ein attraktives Umfeld, das Mitarbeitende motiviert und ans Unternehmen bindet.

Teams erfolgreich leiten

Im Führungskräfte-Training lernen Sie,

  • den eigenen Führungsstil zu entwickeln und zu stärken.
  • Ihre eigene Aufmerksamkeit und Gegenwartsklarheit effektiv zu nutzen.
  • Ihre Dialogkompetenz und Ihr Auftreten zu optimieren.
  • mit Spannungen, Konflikten und Krisensituationen souverän umzugehen.
  • Teamarbeit und Changemanagement erfolgreich zu gestalten.

Seminarzeiten:

3 Tage (Freitag, 14 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr)

Seminarhonorar:

€ 1.390,- zzgl. 19% MwSt. und Tagungspauschale und Übernachtungskosten